„Wissen zum Mitreden: Rassismen“ mit Sami Omar
Die Ermordung des US-Amerikaners Georg Floyd hat weltweit zu Protesten geführt. So ist auch eine breite Debatte um strukturellen und Alltagsrassismen in Deutschland angestoßen worden. Mit einem Vortrag samt Nachgespräch bietet uns Sami Omar Einblicke in ein aktuelles, wichtiges Thema.
„Spielend die Welt verändern“ mit Matthias Scheibe
Die Erde wird auch Blauer Planet genannt, da ein Großteil ihrer Oberfläche von Wasser bedeckt ist. Jedoch ist dieses Bild trügerisch, denn nur ein geringer Teil ist für Lebewesen an Land nutzbar. Diese kostbare Ressource wird aber nicht nur für den Körperbedarf verwendet, sondern vor allem vom Globalen Norden auch für die Produktion und den Transport von Gütern. In diesen Bereichen wird das meiste Trinkwasser verbraucht, der aber häufig nicht thematisiert wird, deshalb wird auch von virtuellen Wasser gesprochen.
An diesem Punkt setzt die Idee des studentischen Projektes Game of Rain an, einer Kombination aus Kartenspiel, Storybook angereichert mit Fakten, einer Informationshomepage und eine interaktives Forum um gemeinsam Aktionen zu organisieren. Alle Teile kreisen um die Geschichte von Plitsch dem Regenwesen, dass zum Regengott aufsteigen möchte und dafür die Anerkennung der Menschen braucht. Der erzählerische und spielerische Charakter spricht nicht nur Kinder an. Game of Rain soll Menschen für das Thema virtuelles Wasser sensibilisieren und sie zu sozial-ökologischen Handeln anregen.
In seinem Vortrag stellt der Sozial- und Erziehungswissenschaftler Matthias Scheibe nicht nur die Prinzipen und die ihnen zugrunde liegenden Gedanken sowie den aktuellen Stand der mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichneten Idee vor, sondern erörtert auch die Fragen nach der ethischen Zulässigkeit eines solchen Vorgehens. Teilnehmende sind herzlich eingeladen, sich an dieser Stelle zu beteiligen und gemeinsam mit dem Referenten verschiedene Perspektiven zu beleuchten.
„Wir durchschauen eure Codes“ mit André Dörfer
Was Rechtsextreme im Netz verbreiten und wie Jugendliche darauf reagieren
Unbemerkt von den meisten von uns, weisen YouTube und Instagram auch Schattenseiten auf.
Zwischen Urlaubsbildern und Selfies finden sich bei genauem Hinschauen rechtsextreme Inhalte, die darauf abzielen, menschenfeindliche Ansichten in der Bevölkerung zu verbreiten.
André Dörfer entschlüsselt mit euch anhand konkreter Beispiele die versteckten Botschaften der Rechtsextremen im Netz. Gemeinsam mit vier Jugendlichen hat er sich die rechtsextremen Beiträge sozialer Medien angeschaut und analysiert, wie die Jugendlichen auf Rassismus und rechtsextreme Ansichten in den sozialen Medien reagieren.
Die Einschätzungen der Interviewpartner verraten uns Einiges darüber, was Jugendliche brauchen, um Social Media-Posts kritisch einzuordnen. Und sie liefern ein Beispiel, das zeigt, dass Empathie gege Rechtsextremismus nicht immer hilft.
Nicht zuletzt möchten wir mit euch ins Gespräch darüber kommen, welche Erfahrungen ihr mit abwertenden Aussagen durch Bekannte gemacht habt und wie damit umzugehen ist.